Ein sehr unangenehmes sexistisches Erlebnis beschäftigte den Erkelenzer Stadtrat nun auch öffentlich. In einer persönlichen Erklärung in der letzten Ratssitzung 2016 wehrte sich die begtroffene Ratsfrau Dignagnllely Meurer dagegen Hier ihre Erklärung im Wortlaut. Mehr »
OV-Führungsriege wieder komplett: Hans-Josef Dederichs und Maria Meurer bleiben Sprecher*in Mehr »
Mit Verwunderung und zunehmender Verärgerung haben wir zur Kenntnis genommen, dass „unser“ Landrat Stephan Pusch sich in die Reihe der Kritiker von Sigmar Gabriels aktuellen Plänen zur Energieabgabe stellt. Damit fällt er allen Erkelenzerinnen und Erkelenzern in den Rücken, die seit Jahrzehnten von massiven Belastungen durch den Braunkohletagebau betroffen sind und ebenso lange mit hohem Engagement und Fachwissen gegen die falsche Kohlepolitik sowohl von Bund als auch Land arbeiten. Mehr »
![]() |
Die Fraktionschefin der Grünen im Stadtrat, Beate Schirrmeister-Heinen, ist zur Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Städte- und Gemeindebundes gewählt worden. Mehr »
Grüne Ergebnisse der Kommunalwahl
19,3 % der Bürgerinnen und Bürger haben uns gewählt. Vielen Dank!!
3,6 % konnten wir gegenüber der Wahl 2009 zulegen
9 Sitze haben wir nun im Stadrat
21,35 % der Stimmen erhielt Christel Honold-Ziegahn bei der Bürgermeisterwahl
45,4 % erhielt Christel Honold-Ziegahn in ihrem Wahlbezirk Lövenich. Damit holte sie deutlich ein Direktmandat
Mit diesen Ergebnissen können wir durchstarten und unsere Wahlziele angehen.
Reiner Priggen erläuterte in Erkelenz die neue Entwicklung: Heute hat die rot-grüne Koalition in NRW sich über das weitere Vorgehen zum Braunkohletagebau Garzweiler II verständigt. Sie läutet in NRW das Ende des Braunkohle-Bergbaus im rheinischen Revier ein.
Auch wenn der Winter keiner war: Auf den richtigen Frühling freuen wir uns trotzdem! Deshalb läuten wir ihn am 09. März 2014 mit dem traditionellen Frühlingserwachen ab 11.00 Uhr im Keyenberger Hof ordentlich ein. Mehr »
Nach dem erfolgreichen ersten Bürgerforum 2013 besteht weiterhin ein großes Interesse in der Bevölkerung, dass Bergbaufolgen unabhängig von Wirtschaftsinteressen, bürgernah und umfassend erörtert werden. Nun gibt es eine Fortsetzung am 7.3.14, 19.00 Uhr, Stadthalle Erkelenz. Veranstalter ist das Netzwerk Bergbaugeschädigter e.V. des rheinischen Braunkohlenreviers. Mehr »
Ohne Rücksichtnahme auf die Situation der von der Umsiedlung betroffenen Mitbürgerinnen und Mitbürger lanciert RWE Meldungen um einen eventuellen vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung. Ziel ist offensichtlich, sich weitere Subventionen unter dem Mäntelchen der Energiewende zu sichern. Mehr »
Braunkohleabbau: Leidensgenossen in der Lausitz
Hier finden Sie eine Dokumentation von Greenpeace über den Braunkohleabbau an verschiedenen Orten der Lausitz. Start der Dokumentation
Im Rheinischen Revier lassen sich die dramatischen Auswirkungen des Tagebaus für Mensch und Natur tagtäglich erleben – Landschaftszerstörung, Feinstaub-belastung und massive Bergschäden. Auf einer Radtour konnten sich die Teilnehmer informieren und mit den Menschen vor Ort sprechen. Mehr »
Am 22.2. besuchte der grüne Umweltminister von NRW, Johannes Remmel, auf Einladung der Erkelenzer Grünen die Stadt Erkelenz. Nach einem Besuch der neuen Feinstaubmessanlage in Jackerath fand im Ratssaal der Stadt Erkelenz eine gemeinsame Besprechung zu den Themen Feinstaubbelastung, Tagebaurandgebiete und Umsiedlung statt. Mehr »
![]() |
![]() |
Ministerin Sylvia Löhrmann in Erkelenz
Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann besuchte Erkelenz und informierte sich über die Stadt.
![]() |